Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen z.B. den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit.
Film zum Beruf
kaufmännisches Interesse; sicheres, höfliches Auftreten; Aufgeschlossenheit; feinmotorische und kommunikative Fähigkeiten; mindestens Hauptschulabschluss erforderlich; Grundkenntnisse: Englisch von Vorteil
Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Büromanagement arbeiten im Sekretariat mit. Sie schreiben Briefe und Rechnungen. Sie sortieren und ordnen Dokumente. Wenn Briefe im Unternehmen ankommen, verteilen Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Büromanagement diese. Und wenn die Mitarbeiter selbst Briefe verschicken möchten, sammeln Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Büromanagement diese ein. Dann bringen sie die Briefe zur Post.
Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Büromanagement arbeiten auch im Finanz- und Rechnungswesen, im Lager, Einkauf und Versand. Hier machen sie vor allem die Buchhaltung, übernehmen den Telefondienst und erstellen Statistiken.
kaufmännisches Interesse; feinmotorische Fähigkeiten; Kenntnisse Rechtschreibung/Grammatik; Erfassen und Wiedergeben einfacher Textinhalte, sprachliches Formulieren; Aufgeschlossenheit; sicheres, höfliches Auftreten
Fachpraktiker/innen für Lagerlogistik übernehmen die Annahme von Warenlieferungen und prüfen diese auf ihre Art und Menge. Mit Hilfe von elektronischen Geräten erfassen sie die Waren. Anschließend erfolgt die Sortierung und Lagerung gemäß festgelegter Regeln, wobei sie auf die Einhaltung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den Lagerräumen achten.
Bei Bedarf geben sie die Waren an die Empfänger im Betrieb weiter. Des Weiteren verpacken sie die Waren für den sicheren Transport, sei es per Bahn oder Lkw, und beachten dabei die geltenden Sicherheitsvorschriften. Sie sind auch für das Ausfüllen von Lieferpapieren und die Beschriftung der Pakete verantwortlich.
Film zum Beruf
(fein-)motorische Fähigkeiten; Kenntnisse Rechtschreibung/Grammatik; räumliches Vorstellungsvermögen; körperlich gewandt; Höhentauglichkeit für Arbeiten in Hochregallagern; Trittsicherheit bei der Arbeit auf Leitern; höfliches Auftreten
Fachlageristinnen und -lageristen nehmen Waren an und prüfen anhand der Begleitpapiere Art, Menge und Zustand der Lieferungen. Sie erfassen die Güter, packen sie aus, kontrollieren ihre Beschaffenheit, sortieren sie und lagern sie sachgerecht ein oder leiten sie an den Bestimmungsort im Betrieb weiter. Dabei stellen sie sicher, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden.
Zudem kontrollieren sie regelmäßig den Lagerbestand und führen Inventuren durch. Für den Versand verpacken sie Güter, erstellen Begleitpapiere, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern die Sendungen unter Berücksichtigung relevanter Vorschriften, wie der Gefahrgutverordnung oder den Zollbestimmungen.
Den innerbetrieblichen Transport übernehmen sie mithilfe von Transportgeräten und Fördermitteln, wie z.B. Gabelstaplern oder Sortieranlagen.
Film zum Beruf
Fachpraktiker/innen für Lagerlogistik lernen, wie man Güter entlädt und kontrolliert, ob Menge und Qualität stimmen.
Sie erfahren, wie man Güter auszeichnet, sortiert und richtig lagert.
Sie lernen, welche Verpackungen und Füllmaterialien für die Güter am besten sind.
Außerdem wissen sie, wie man die Güter zu Ladeeinheiten zusammenstellt und verpackt. Sie prüfen, ob die Sendungen und die Begleitpapiere vollständig sind.
Sie lernen auch, wie man Güter richtig kennzeichnet, beschriftet und sichert.
Außerdem erfahren sie, wie man Sendungen richtig verlädt und verstaut. Zusätzlich bekommen sie Wissen über den Ausbildungsvertrag, die Organisation im Betrieb und den Umweltschutz.
Fachpraktiker/innen im Verkauf übernehmen die Annahme von Warenlieferungen, sortieren Produkte und sorgen für die Einräumung der Regale. Sie sind ebenfalls verantwortlich für die ansprechende Gestaltung der Verkaufsflächen und die gewissenhafte Präsentation der Waren, einschließlich der Überprüfung auf das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Lebensmitteln.
Bei Leerständen in den Regalen füllen sie diese durch Entnahme von Lagerbeständen wieder auf. Darüber hinaus bieten sie Kundenberatung und führen Verkaufsgespräche. An der Kasse gewährleisten sie die korrekte Abwicklung von Zahlungen, einschließlich der richtigen Herausgabe von Wechselgeld.
Gelegentlich übernehmen sie auch Verpackungsarbeiten oder bereiten die Ware für den Versand vor.
kaufmännisches Interesse; feinmotorische Fähigkeiten; körperlich gewandt; sprachliches Formulieren; Aufgeschlossenheit; sicheres, höfliches Auftreten
Verkäufer/innen arbeiten in verschiedenen Bereichen, wie z.B. in der Bekleidungs-, Lebensmittel- oder Elektronikbranche. Sie nehmen Warenlieferungen an, sortieren die Waren und räumen sie in Regale. Außerdem kennzeichnen sie die Produkte mit Preisen und führen regelmäßig Qualitätskontrollen durch. Sie überwachen den Lagerbestand und bestellen nach Bedarf neue Waren.
Ein großer Teil ihrer Arbeit besteht darin, Kunden zu beraten und Verkaufs- sowie Beratungsgespräche zu führen. Beim Kassieren stellen Verkäufer/innen sicher, dass die Geldscheine echt sind, achten auf die richtige Ausgabe von Wechselgeld oder bearbeiten Zahlungen per Kredit- oder Geldkarte. Zusätzlich beteiligen sie sich an der Planung und Durchführung von Werbeaktionen und Verkaufsförderungsmaßnahmen.
Film zum Beruf
Kommunikationsfähigkeit, freundliches Auftreten, Teamfähigkeit, Kundenorientierung, Zuverlässigkeit, Organisationstalent, Belastbarkeit, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein,
Kaufleute im Einzelhandel arbeiten mit verschiedenen Warenarten und kümmern sich um Bestellungen und den Verkauf.
Sie bedienen Kassen, ermitteln den Produktbedarf am Computer und sind sowohl im Verkaufsraum, im Lager als auch im Büro tätig. Oft sind sie im Verkauf auf den Beinen, während sie an der Kasse oder am Computer sitzen. Manchmal müssen auch schwere Waren gehoben oder transportiert werden. In manchen Betrieben kann es nach Reinigungsmitteln oder Lebensmitteln riechen. Samstagsarbeit ist häufig, in Bahnhofs- oder Flughafenfilialen auch an Sonn- und Feiertagen.
Die Kaufleute beraten ihre Kunden freundlich und kompetent, was Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit erfordert.
Sie zählen das Wechselgeld sorgfältig ab und führen die Kassenabrechnung durch.
Selbstständig prüfen sie das Warensortiment, räumen Produkte ein und kennen die Wünsche ihrer Kunden. Sie handeln kaufmännisch, etwa bei der Preisberechnung, der Sortimentsplanung oder beim Planen und Umsetzen von Onlinemarketingmaßnahmen.
Film zum Beruf
Konzentration, Merkfähigkeit, Umstellungsfähigkeit (Flexibilität), Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein,
Berufliches Ausbildungs- und Vorbereitungs- Werk gGmbH Dessau
Junkersstraße 7
06847 Dessau